Alle Episoden

„Für alle, die Bock darauf haben“ – Durch niedrigschwellige Ausbildung neue IT-Fachkräfte gewinnen

„Für alle, die Bock darauf haben“ – Durch niedrigschwellige Ausbildung neue IT-Fachkräfte gewinnen

35m 22s

In dieser Folge von Digital Gedacht, dem Podcast der Niedersachsen.next Digitalagentur, widmen wir uns dem Thema Fachkräftegewinnung, insbesondere für Tech-Berufe. Henrike Lüssenhop spricht mit Max Reinhardt, dem Head of Marketing & PR bei der Programmierschule 42 Wolfsburg. Die Schule hat sich als Ziel gesetzt, technische Ausbildung für alle zugänglich zu machen. Was dafür notwendig ist, welche Barrieren dabei überwunden werden und wie Unternehmen die nächste Generation von Innovatoren für sich gewinnen können, darüber sprechen sie in dieser Folge.

Die Programmierschule 42 Wolfsburg hat sich auf die Fahne geschrieben, die bekannten Grenzen der Softwareausbildung einzureißen. Die Hochschule ist für alle ab...

Wo geht’s hin mit KI? Gedanken über Dinge, die es noch nicht gibt

Wo geht’s hin mit KI? Gedanken über Dinge, die es noch nicht gibt

29m 34s

In dieser Folge von Digital Gedacht, dem Podcast der Niedersachsen.next Digitalagentur, sprechen wir mit dem Unternehmen novobit group GmbH aus Braunschweig, das sich mit Zukunftsthemen auseinandersetzt und diese mitgestaltet. In den vergangenen Folgen unseres Podcast haben wir immer wieder über Themen wie Low Code, No Code und Künstliche Intelligenz (KI) gesprochen. Doch was passiert, wenn wir noch einen Schritt weitergehen?

Über die aktuellen Entwicklungen sowie die Möglichkeiten, die sich durch die Integration von KI bei der Softwareentwicklung ergeben, spricht Henrike Lüssenhop mit Lutz Förste von novobit. Das IT- Unternehmen mit Sitz unter anderem in Braunschweig hat rund 180 Mitarbeitende und...

„Das muss ich allen zeigen“ – Gründerin will Jung und Alt für VR begeistern

„Das muss ich allen zeigen“ – Gründerin will Jung und Alt für VR begeistern

21m 13s

In dieser Folge unseres Podcasts „Digital Gedacht“ wollen wir herausfinden, wie eine Technologie den Weg aus der Wissenschaft in die Wirtschaft finden kann. Wir haben heute eine Episode aus der Kategorie „Inspiration“. Moderatorin Henrike Lüssenhop ist im Gespräch mit Irina Shiyanov. Sie ist Mitgründerin des Unternehmens VRalive, einem Startup aus Braunschweig, das Virtual und Mixed Reality Lösungen entwickelt, bei denen die Nutzenden im Mittelpunkt stehen. In dem Gespräch finden wir heraus, wie sie mit der Virtuellen Realität in Berührung gekommen ist und welche Rolle ihre Oma bei der Entwicklung ihrer neuen Projektidee gespielt hat.
VRalive ist eine spannende Firma. Auf...

„Einfach mal anfangen“ - Wie Low-Code Bildung, Arbeitswelt und mehr revolutioniert

„Einfach mal anfangen“ - Wie Low-Code Bildung, Arbeitswelt und mehr revolutioniert

32m 13s

Die Low-Code/No-Code-Technologie kann ein echter Gamechanger sein. Das sehen nicht nur wir so, sondern auch viele Low-Code-Fachleute aus Politik und Wirtschaft. Aus diesem Grund haben wir die Themenwoche „Low-Code“ gestartet, in der nicht nur der German Low-Code Day 2024 in Hannover stattgefunden hat, sondern wir auch eine neue Podcastfolge zu diesem Thema präsentieren. Moderatorin Henrike Lüssenhop hat sich mit Dirk Battermann von der smapOne AG getroffen und sich mit ihm über die Potenziale des Programmierens von morgen unterhalten.

Warum Low-Code? Diese Technologie hat das Potenzial, das Programmieren von Software zu revolutionieren und damit die Arbeit in vielen Bereichen zu erleichtern,...

Smart Citys - Digitalisierung im Einklang mit Mensch, Natur und Wirtschaft

Smart Citys - Digitalisierung im Einklang mit Mensch, Natur und Wirtschaft

37m 38s

In dieser neuen Folge unseres Podcasts "Digital Gedacht" steht das Thema der intelligent gesteuerten Stadt im Mittelpunkt. Die Folge ist im Rahmen unserer Themenwoche „Smart City“ in Kooperation mit dem Zentrum für Digitale Innovationen (ZDIN) entstanden. Moderatorin Henrike Lüssenhop spricht dazu mit Dr. Julia Masurkewitz-Möller von der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Stadt Oldenburg sowie Matthias Brucke, dem Gründer und Gesellschafter der embeteco GmbH.

Worum geht es eigentlich beim Thema „Smart Citys“? Kommunen, Städte und Regionen in Niedersachsen und ganz Deutschland suchen immer öfter nach intelligenten Lösungen, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. Es gibt bereits zahlreiche mögliche...

Die eigene KI als Alternative zu ChatGPT - Wie kann das funktionieren?

Die eigene KI als Alternative zu ChatGPT - Wie kann das funktionieren?

35m 4s

In dieser neuen Folge unseres Podcasts „Digital Gedacht“ von Niedersachsen.next Digitalagentur sprechen wir mit einem Unternehmen, welches sich nicht nur viele Gedanken über die Möglichkeiten von KI macht, sondern diese auch implementiert. Es geht um den Naturkosmetik-Hersteller Laverana GmbH & Co. KG - das mittelständische Unternehmen mit der Marke lavera ist Pioneer der Naturkosmetik und mit knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 3 Standorten in Hannover und der Region seit knapp 30 Jahren aktiv.

Alle die öfter in unsere Podcast Folgen reinhören werden jetzt vielleicht sagen – lavera, die waren doch schon mal im Gespräch – genau, wir haben bereits...

IT-Sicherheit im Unternehmen? Da geht noch was!

IT-Sicherheit im Unternehmen? Da geht noch was!

31m 11s

In dieser Folge unseres Podcasts „Digital Gedacht“ geht es um IT-Sicherheit in niedersächsischen Unternehmen. Das Thema ist momentan in aller Munde, vor allem durch die mediale Berichterstattung zu Cyber-Angriffen. Dennoch ist in den Unternehmen die Bereitschaft, sich damit zu beschäftigen und Vorsorge zu treffen, relativ gering. Warum ist das so? Und wie kann man das ändern? Diesen und weiteren Fragen versuchen wir auf den Grund zu gehen.
Themenmanagerin Henrike Lüssenhop spricht in dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann. Er ist Professor für Prozessinformatik und Automatisierungstechnik an der Hochschule Hannover und sitzt im Vorstand des Instituts für Sensorik und Automation....

„Frag mal Eva“ – Wie ein Naturkosmetikhersteller einen eigenen KI-Assistenten entwickelt

„Frag mal Eva“ – Wie ein Naturkosmetikhersteller einen eigenen KI-Assistenten entwickelt

39m 15s

Passend zu unserer Themenwoche dreht sich auch in dieser Folge unseres Podcasts alles um „Künstliche Intelligenz“. Wir haben uns mit Thorben Warnebold, Chief Transformation Officer von der Laverana GmbH & Co. KG, getroffen und mit ihm über die Implementierung eines eigenen KI-Sprachassistenten im Unternehmen gesprochen. Er erzählt, wie die KI-Reise bisher gelaufen ist und wie wichtig der Faktor Mensch dabei bleibt.
Der Naturkosmetikhersteller Laverana, der hinter der Marke lavera steckt, ist seit mehr als 30 Jahren aktiv und mit mittlerweile 500 Mitarbeitenden an drei Standorten in Hannover und der Region vertreten. Seit einiger Zeit wird Künstliche Intelligenz im Unternehmen eingesetzt,...

#Metaverse und #VR/AR/XR | Mit Mut und Engagement zum produktiven Einsatz immersiver Technologien

#Metaverse und #VR/AR/XR | Mit Mut und Engagement zum produktiven Einsatz immersiver Technologien

46m 15s

In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Riedel, Tech-Journalist und Podcast Host von "Spatial Realities" und Florian Bliesch, Head of Innovation & Consulting bei adesso mobile solutions GmbH.
Thomas hat sich als Ziel gesetzt, Menschen die Kompetenz zu geben, selbst aktiv zu werden und den Hype rund um das Thema "Metaverse" zu verstehen. Florian beschäftigt sich damit, wie immersive Technologien in Unternehmen eingesetzt und Wettbewerbsvorteile generiert werden können.
Im Gegensatz zu Large Language Models wie ChatGPT beruht der Metaverse-Hype laut Thomas nicht auf einer neuen Technologie, sondern auf der Investitionsentscheidung eines Konzerns wie Meta, ein solches Metaverse zu erschaffen. Gleichzeitig...

Mittelstand und Robotik – Warum KMU zukünftig Roboterkollegen brauchen

Mittelstand und Robotik – Warum KMU zukünftig Roboterkollegen brauchen

32m 50s

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) künftig vom Einsatz kollaborativer Roboter profitieren? Ein Beispiel ist das Unternehmen Dr. Dietrich Müller GmbH in Ahlhorn. Wie genau hier mit Robotern kollaboriert wird und welche Rolle Robo-Scouts dabei spielen, darüber hat Themenmanagerin Henrike Lüssenhop für die aktuelle Folge des Podcasts der Digitalagentur Niedersachsen unter anderem mit dem Geschäftsführer des Unternehmens Dr. Michael Müller sowie mit Leif Griga, Leiter des Projektes „TROIA“ von der Robokind-Stiftung gesprochen.

In dieser Folge unseres Digitalagentur-Podcasts geht es um Robotiks und ganz konkret um das Projekt „TROIA“ der Robokind-Stiftung. TROIA steht für „Taktile Robotik im Arbeitsumfeld“. Das Projekt...