Alle Episoden

Cyber-Security und -Angriffe: Der Mittelstand im Fadenkreuz

Cyber-Security und -Angriffe: Der Mittelstand im Fadenkreuz

37m 5s

Eine zukunftssichere IT-Infrastruktur ist wesentlicher Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kleinen Handwerksbetrieb mit ganz wenigen Mitarbeitenden oder um ein mittelständisches Unternehmen handelt. Alle Betriebe, egal wie groß, benötigen eine funktionierende und moderne IT-Infrastruktur.
Dabei endet die Verantwortlichkeit nicht beim Outsourcing von IT-Security. Laut unseres Gastes Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker ist die Sicherung der digitalen Infrastruktur „ein laufender Prozess". Kipker ist Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen und beschäftigt sich sowohl mit der Fülle an regulatorischen Anforderungen auf bundesweiter sowie EU-Ebene, als auch mit deren Umsetzung.
Doch was...

Die Zukunft der digitalen Gesundheit - Wie ein Sensorshirt Rückenschmerzen verhindert

Die Zukunft der digitalen Gesundheit - Wie ein Sensorshirt Rückenschmerzen verhindert

35m 28s

Wir sind gemeinsam mit Agnetha Flore, Geschäftsführerin im Zentrum für Digitale Innovationen (ZDIN), und Benjamin Holmer, Geschäftsführer der MinkTec GmbH, in die digitale Zukunft des Themenfelds Gesundheit eingetaucht und haben im Detail erfahren dürfen, wie die MinkTec GmbH mithilfe eines in ein Shirt integrierten, flexiblen Sensorstreifens, dem FlexTail und einer angebundenen App die eigene Körperhaltung tracken und so Rückenschmerzen am Arbeitsplatz verhindern kann. "Häufig passiert die Ergonomieanalyse am Arbeitsplatz über Kameras, das finden aber die Mitarbeitenden immer doof und eine Lösung mit Sensorik gab es hierfür bisher nicht wirklich", so Benjamin. Das ZDIN mit seinen Forschungslaboren zu unterschiedlichen digitalisierungsrelevanten Themenbereichen...

Low Code - Software wird gezeichnet, nicht geschrieben.

Low Code - Software wird gezeichnet, nicht geschrieben.

27m 33s

Für diese Folge ging es nach Neustadt am Rübenberge zu den dortigen Stadtwerken. Nachdem die Stadtwerke Neustadt die eigenen Prozesse anhand von Low Code digitalisiert haben, kam der Gedanke: "Dabei können wir doch auch anderen Unternehmen helfen." Daraus entstand Pattr, quasi als Startup im Traditionsunternehmen. Dieter Lindauer, Geschäftsführer von Pattr, erzählt welche Herausforderungen Medienbrüche in Prozessen mit sich bringen können und wie leicht eine Digitalisierung von Prozessschnipseln erfolgen kann. Für Dieter ist ganz klar: "Man kommt an dieser Technologie eigentlich gar nicht vorbei, weil man einfach manuelle Prozesse zumindest auf ein Mindestmaß zurückbringt".

Informations- und Transformations-Plattform für eine smarte Stadt.

Informations- und Transformations-Plattform für eine smarte Stadt.

32m 9s

In dieser Folge sind wir zu Besuch im SmartCityHouse in Osnabrück und reden mit Sonja Rasch über deren branchenübergreifendes Netzwerk zukunftsorientierter Unternehmen, dass sich als Transformations- und Innovationsplattform für SmartCity Lösungen versteht. Ein Beispiel, wie erfolgreich das Netzwerk neue Lösungen hervorbringt ist das Startup Locards. Christian Ninstel, Gründer von Locards, berichtet über die ersten Möglichkeiten, die in diesem Hub geschaffen wurden. Christian macht deutlich: "Wir haben uns zur Mission gemacht den lokalen Einzelhandel smart zu machen - auf dieser Mission begleitet uns das Smart City House."

Kein Kinderspiel: Wie Spielmechaniken die Business-Welt revolutionieren

Kein Kinderspiel: Wie Spielmechaniken die Business-Welt revolutionieren

32m 9s

Gamification hat bereits zahlreiche Branchen revolutioniert und ist auch im Business-Kontext nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig gibt es viele Fragezeichen und Stolpersteine, wenn über den Einsatz von Gamification im eigenen Unternehmen nachgedacht wird. Wir haben in dieser Podcast Folge mit zwei Expertinnen aus dem Themenbereich gesprochen - Noreen Opitz vom APITs Lab und Jasmin Karatas, Solopreneurin und Buchautorin.

Jasmin plädiert dafür, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, denn "Spiel und Spaß sind ein sehr großer Faktor, der uns als Menschen ausmacht und quasi schon ein Basic Need geworden sind." Mit praktischen Beispielen erklärt sie, wie insbesondere kleine Unternehmen von Gamification...

Mit Sensortechnik zur smarten City der Zukunft

Mit Sensortechnik zur smarten City der Zukunft

28m 48s

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Axel Ebers, von Niedersachsen.Digital und Tim Mittelstaedt von der Region Hannover über die ersten Schritte des Hubs „HIDD – Hannovers Internet der Dinge“. Die beiden berichten über bereits gestartete Projekte, Anwendungsgebiete und Zukunftsvisionen für den Einsatz von Sensortechnik.
Laut Axel ist "der Grundgedanke des Projektes, dass wir agil vorgehen und spontan auf aktuelle Entwicklungen reagieren können." So können mit dem Fokus auf die Themen Umwelt, Klima und Verkehr bereits Daten gesammelt werden, um bessere Entscheidungen in der Stadt- und Verkehrsplanung, Klimaanpassungen und Sicherheit treffen zu können. Kommunen und auch Unternehmen sind eingeladen...

Extended Reality - Mehr als nur Gaming?

Extended Reality - Mehr als nur Gaming?

30m 6s

Die DigitalHubs hier in Niedersachsen widmen sich regionalen Herausforderungen und stärken digitale Innovationen. In dieser Folge sprechen wir mit Cynthia Steenken vom iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück e.V. und Projektleitung den XR Innovation Hub Osnabrück. Cynthia berichtet von der Entstehung des DigitalHubs in Osnabrück und stellt spannende Anwendungsbeispiele von VR und AR vor. Für sie steht fest: „Es gibt kaum ein Unternehmen bei dem XR keine Rolle spielt – und dafür ist der Hub gedacht.“

Kann Coworking die Digitalisierung auf dem Land vorantreiben?

Kann Coworking die Digitalisierung auf dem Land vorantreiben?

28m 8s

Wir beschäftigen uns in diesem Monat mit den DigitalHubs hier in Niedersachsen. Dazu gibt es auch eine Podcast Folge, in der es genau um dieses Förderprogramm geht – unbedingt mal reinhören! Daher nur kurz zur Einordnung: Mit den DigitalHubs.Niedersachsen fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung digitale Innovationen in Niedersachsen und stärkt somit langfristig die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Christian Wollherr, Geschäftsstellenleitung der Digitalagentur Niedersachsen: „Die Digitalagentur organisiert Veranstaltungen, bei denen die Hubs als aktive Teilnehmende dabei sind, sich austauschen und gegenseitig beraten können bezüglich des Aufbaus und der Erhaltung von Hubs.“

Um dieses Förderprogramm etwas greifbarer zu...

DigitalHubs.Niedersachsen - landesweite Wissenszentren für den digitalen Wandel

DigitalHubs.Niedersachsen - landesweite Wissenszentren für den digitalen Wandel

22m 20s

Mit dem Förderprogramm „DigitalHubs.Niedersachsen“ wurden Wissenzentren in ganz Niedersachsen geschaffen, die regionsspezifische Herausforderungen im Bereich Digitalisierung angehen. Von Göttingen über Osnabrück bis nach Leer konnte das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung den Aufbau von Hubs in ganz Niedersachsen unterstützen. Doch wie ist das Programm entstanden und wie fördert das Land Niedersachsen die Digitalisierung in den Regionen vor Ort? Darüber sprechen wir mit Dr. Alexander Georgiadis, Referatsleiter im Wirtschaftsministerium.
Mit dem Förderprogramm „DigitalHubs.Niedersachsen“ wurden Wissenzentren in ganz Niedersachsen geschaffen, die regionsspezifische Herausforderungen im Bereich Digitalisierung angehen. Von Göttingen über Osnabrück bis nach Leer konnte das Niedersächsische Ministerium für...

Digitalkompetenz stärken - Vom richtigen Umgang mit Cookies und Dark Patterns!

Digitalkompetenz stärken - Vom richtigen Umgang mit Cookies und Dark Patterns!

42m 9s

In diesem Jahr findet bereits der 4. Bundesweite Digitaltag statt. Fokus für 2023: digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.”. Der Digitaltag lädt dazu ein, Digitalisierung zu entdecken, besser zu verstehen und mithilfe digitaler Kompetenzen unsere digitale Gesellschaft zu gestalten. Da passt unsere heutige Episode optimal, denn wir wollen uns zu einem Thema unterhalten, welches uns alle tagtäglich in der digitalen Welt begegnet: Der Einsatz von Cookies und Dark Patterns.